• Sliderbilder_16
  • Sliderbilder_17
  • Sliderbilder_18
  • Sliderbilder_19
  • Sliderbilder_20
  • Sliderbilder_21
  • Sliderbilder_23
  • Sliderbilder_22
  • Sliderbild_2_bleibt
  • Sliderbild_3
  • Sliderbild_4
  • Sliderbild_6
  • Sliderbild_7
  • Sliderbild_8
  • Sliderbild_9
  • Sliderbild_10_bleibt
  • Sliderbild_11
  • Sliderbild_14
  • Sliderbild_15

Ehrenamtlicher Deutschkurs für Asylbewerber in der Volkshochschule Kamenz!

Links wirkt – Mehr politische Bildung in Sachsens Schulen!

Das Kultusministerium hat einen neuen „Erlass zur Durchführung von Veranstaltungen mit Politikern“ an Schulen herausgegeben. Seit 1999 galten strenge Regeln für PolitikerInnen-Besuche, die jetzt gelockert werden. Wir fordern das seit Jahren (z. B. gleft.de/1cM). Wer politische Bildung will, die gerade jetzt sehr wichtig ist, muss Gespräche mit Abgeordneten und anderen Vertreter/innen politischer Organisationen, Parteien und […]

Zum streitbaren Dialog befähigen!

„Wichtig ist, der jungen Generation das junge Pflänzchen Demokratie immer wieder nahe zu bringen, damit sie es verinnerlicht“. Dieses leicht schiefe Sprachbild entwarf eine hilflose Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) gegenüber der taz, als sie auf die Defizite bei der politischen Bildung an sächsischen Schulen angesprochen wurde. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, bemängelt […]

Zukunft braucht gute Schule und ein besseres Schulgesetz für Sachsen!

Weiterbildung in Sachsen gesetzlich stärken – Bedarf bei Vor-Ort-Terminen im Gespräch klären / Tour durchs Land

Nach der sachsenweiten Volkshochschultour 2015 setzt Marion Junge, Sprecherin für Bürgeranliegen, Petitionen und Weiterbildung der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag, die Weiterbildungstour 2016 fort. Sie wird die freien Träger der Weiterbildung besuchen und erklärt dazu: Die Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag sieht in der Umsetzung der „Weiterbildungskonzeption für den Freistaat Sachsen“ dringenden Handlungsbedarf, […]

Schwarz-rote Schulgesetz-Novelle regelt nur, was rechtlich gefordert wird!

  Zur Vorstellung der Schulgesetznovelle durch Kultusministerin Brunhild Kurth und den stellvertretenden Ministerpräsidenten Martin Dulig erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Cornelia Falken: DIE LINKE sieht sich in ihrer Skepsis bestätigt. Von einer modernen Schule, von der Martin Dulig spricht, kann keine Rede sein. Der Gesetzentwurf ist strukturkonservativ und nicht zukunftsweisend. Er zementiert […]

DIE LINKE bedauert Weigerung der Landtagsmehrheit, dem Defizit der politischen Bildung in Sachsen abzuhelfen!

Gestern Abend lehnte die Landtagsmehrheit den Antrag der Linksfraktion „Schule demokratisieren und politische Bildung stärken“ (Parlaments-Drucksache 6/889) ab. Zu diesem Antrag erklärte Marion Junge, Sprecherin für Weiterbildung der Fraktion DIE LINKE: Im Zusammenhang mit den Montagsdemonstrationen der sogenannten „patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ war die politische Bildung in Sachsen Anfang des Jahres in […]

Spannende letzte Landtagssitzung im Jahr 2015!

Ab morgen kommt der Sächsische Landtag zum letzten Mal in diesem Jahr zusammen. Volles Programm am Jahresende – auch mit Themen von LINKS: Unter anderem geht es uns um die Förderung von politischer Bildung an Schulen (bit.ly/2242KfQ), unser SeniorInnenmitbestimmungsgesetz (bit.ly/1Z9Sznr) und das Thema Kleinkläranlagen-Umrüstung. Auch auf unser Betreiben wird der Landtag eine Enquete-Kommission zum Thema […]

Unterstützer/innen für den Erhalt des Canaletto-Blickes von Dresden gesucht! I

Der weltbekannte „Canaletto-Blick“ am Königsufer ist täglich Anziehungspunkt für Dresdner und ihre Gäste. Die überdimensionale Staffelei war Teil eines Kunstprojektes der Volkshochschule Dresden (dresden-canaletto.de) und wurde nicht ohne Grund mit dem „Sächsischen Innovationpreis Weiterbildung “ 2008 ausgezeichnet.

20 Millionen Euro Förderung für den Schulstandort Kamenz – eine zukunftsträchtige Lösung in Sicht!

Am Dienstag unterzeichneten der Innenstaatssekretär Dr. Michael Wilhelm und der Kamenzer Oberbürgermeister Roland Dantz eine städtebauliche Vereinbarung. Sie sieht vor, die Investitionen für den Um- und Ausbau des Lessing-Gymnasiums an der Henselstraße, die Sanierung der 2. Oberschule an der Saarstraße sowie den Bau einer Zweifeld-Sporthalle und die Modernisierung des Jahnsportplatzes mit einer Bund-Länder-Förderung in Höhe […]


« zurückweiter »
  • Pflegenotstand stoppen!

  • Für Frieden und Abrüstung

  • Kategorien

  • Archive

  • Links

  • Schlagwörter

  • RSS-Feed

  • Login